
Das kann er schon alleine
Roboter, die selbstständig Entscheidungen treffen? Was im ersten Moment nach Science Fiction oder zumindest der nächsten KI-Generation klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als deutlich weniger spektakulär. Solche Lösungen sind in modernen Fertigungsumgebungen immer öfter anzutreffen. Ein paar Beispiele gefällig?
Weiterlesen »
SCHALTSCHRANKBAU Innovation Award
Um den Schaltanlagenbau und seine Kunden zukunftsfähig zu halten, bedarf es ständig neuer Lösungen. Dass diese auch in Zeiten ohne oder mit nur sehr wenigen Präsenzmessen auf den Markt kommen, haben die letzten beiden Jahre erwiesen. Auch 2022 haben wir deshalb die fünf nach Meinung unserer Fachjury gelungensten Produkte mit dem SCHALTSCHRANKBAU Innovation Award ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Nachhaltigkeit ist vernünftig
Ist der digitale Zwilling nachhaltig? Nun, wie viele technische Konzepte braucht er erst einmal Energie – gedankliche ebenso wie auf Servern und Rechnern. Allerdings, und auch das gilt für viele Technik-Anwendungen: Richtig eingesetzt kann er dabei helfen, Ressourcen und Energie zu sparen.
Weiterlesen »
Automatisierungsmessen
Am 11. und 12 Mai fand die All About Automation zum ersten Mal in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung präsentierte nicht nur das breite Spektrum moderner Automatisierungsdisziplinen – von Steuerungs-, und Antriebstechnik über Sensorik und IoT-Lösungen bis zur Robotik.
Weiterlesen »
RFID oder Barcode? – Hat die Wachablösung bei Identifikationslösungen in der Automatisierung stattgefunden?
Zwei Identifikationstechnologien – RFID und Barcode – buhlen um die Gunst der Anwender: Mit dem Versprechen, entscheidend zur Realisierung einer automatisierten transparenten Produktion und Supply Chain im Sinne von Industrie 4.0 beizutragen. Doch welche Technologie ist heute die Richtige? Hat der Barcode ausgedient? Dieser Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation moderner Identifikationstechnologien und stellt sie kritisch gegenüber.
Weiterlesen »
Fallbeispiel: Einstieg in die Digitalisierung
Alle reden von Digitalisierung. Was gehört dazu, bis man sich „digitalisiert“ nennen kann? Digitalisierung bedeutet erst einmal nur, analoge Informationen in ein digitales Format, einen Code oder Daten umzuwandeln. Der Zweck von Daten ist es, Informationen maschinenlesbar und -verarbeitbar zu machen. Digitalisierung bezeichnet auch die Vernetzung von Geräten und Gegenständen – und somit auch von Menschen, die diese benutzen. Man kann aber nicht auf einen Schlag gleich alles in einem Unternehmen digitalisieren. Wir zeigen am Beispiel eines Mittelständlers, wie ein softer Einstieg aussehen kann.
Weiterlesen »WELCHE EINFLÜSSE PRÄGT DIE IT-UND DATENSICHERHEIT | 3:00 MIN LESEZEIT
GEHT DER EINSATZ VON ROBOTERN AUF KOSTEN VON ARBEITSPLÄTZEN? | 3:00 MIN LESEZEIT
COBOT-TECHNOLOGIE IST PRAXISTAUGLICH | 3:00 MIN LESEZEIT
AUSWAHL DER RICHTIGEN STROMVERSORGUNG | 3:30 MIN LESEZEIT
IST DER MOBILFUNKSTANDARD 5G ÜBERALL MÖGLICH? | 4:30 MIN LESEZEIT
aaa community NEWSLETTER ABONNIEREN!
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |