Talk Lounge
Messe Friedrichshafen
25. + 26. Februar 2025
Vorträge aus der Praxis auf der Talk Lounge
Auf der Talk Lounge der all about automation findet ein umfangreiches Vortragsprogramm inmitten der Messehallen statt.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, innovative Ideen und wertvolles Fachwissen rund um die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche. Unsere Aussteller und Experten teilen praxisnahe Tipps, inspirierende Erfolgsgeschichten und Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Besten zu lernen, Ihr Netzwerk zu erweitern und frische Impulse für Ihr eigenes Geschäft mitzunehmen. Die Vorträge bieten Ihnen direkten Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit und helfen Ihnen, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen!
Das Vortragsprogramm ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Im Nachgang der Messe stehen Ihnen hier die Vortragsunterlagen zum Download zur Verfügung.
Vortragsunterlagen nach der Messe erhalten
Mit Ihrem SmartBadge haben Sie Zugang zu den Vortragsunterlagen der Referenten nach der Messe. Berühren Sie einfach den Touch & Collect-Reader auf der Talk Lounge mit Ihrem Besucherausweis. Sie erhalten im Nachgang der Messe eine E-Mail mit dem Zugang von uns.
Das Programm wird ca. 6 Wochen vor Messebeginn hier veröffentlicht.
Talk Lounge Programm
Dienstag, 25. Februar 2025
10:00 – 10:20 Uhr
Halle B1 | B1-646
Nachhaltigkeit in der Automation
Skalierbare Edge-Gateway Lösung zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Prozessdaten
Der Vortrag stellt eine innovative skalierbare Lösung zur Erfassung von Prozessdaten aus Maschinen und Anlagen, Sensoren, Robotern und anderen Quellen über Edge-Gateways verschiedener Leistungsklassen vor.
Diese Daten können wahlweise auf privaten (on-premise) oder öffentlichen Clouds veröffentlicht werden. Am Beispiel ausgewählter Maschinen-, Umwelt- und Energiedaten wird in einer Live-Demo diese neue Lösung aufgezeigt, die im Rahmen des RUBIN-DuSwaP F&E-Projekts definiert und getestet wird.
Sebastian Schulze
Technischer Vertrieb
AMC – Analytik & Meßtechnik GmbH Chemnitz
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Digitale Transformation / IIoT
10:00 – 10:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
Digitale Transformation / IIoT
IoT, wie Sie es brauchen: Schnell starten und individuell perfektionieren
Sie haben erste IoT-Erfahrungen gesammelt und möchten nun den nächsten Schritt machen? Dieser Vortrag zeigt, wie modulare Bausteine und individuelle Anpassungen kombiniert werden, um eine leistungsfähige und anpassungsfähige Lösung zu schaffen. Der hybride Ansatz spart Zeit und Kosten, ohne Kompromisse bei der Individualisierung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre IoT-Projekte effizient und professionell zum Erfolg führen.
Senior IoT Consultant
doubleSlash Net-Business GmbH
Vincenzo Crimi
Senior IoT Software Architect
doubleSlash Net-Business GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:20 – 10:40 Uhr
Halle B1 | B1-646
Nachhaltigkeit in der Automation
Cradle-to-Gate: Wie Automatisierung den Weg zur CO₂-Transparenz ebnet
Wie viel CO₂ steckt in einem Produkt? Und wie können Unternehmen diese Kennzahl effizient und präzise ermitteln? Am Beispiel eines Fraunhofer-Projekts zeigt GETT, wie Automatisierungslösungen den Product Carbon Footprint verbessern können – von Datenintegration bis hin zu intuitiven Visualisierungstools. Erfahre, wie Nachhaltigkeit durch moderne Technologien greifbar wird!
Leiter Produktmanagement
GETT.GROUP (GETT Gerätetechnik GmbH)
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:20 – 10:40 Uhr
Halle B2 | B2-542
Digitale Transformation / IIoT
Your Factory made Better: Individuelle, integrierte Lösungen mit Low-Code für Fertigung & Warehouse
Als Digitalisierungsplattform auf Low-Code Basis ermöglicht engomo Unternehmen, individuelle Anwendungen schnell und agil zu realisieren – passgenau integriert in bestehende Systeme, Anlagen und Geräte. Dabei schafft die Plattform nicht nur die nahtlose Anbindung an die Systemlandschaft, sondern bringt benutzerfreundliche Lösungen, die Prozesse in Fertigung und Lager optimieren und effizienter machen. Success Storys zeigen praxisnah, wie Low-Code von engomo die Industrie 4.0 vorantreibt.
Chief Evangelist
engomo GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:50 – 11:30 Uhr
Halle B1 | B1-646
Industrial Internet of Things (IIoT)
Praxisbewährte IIoT-Use Cases mit SICK: Technologie im Einsatz!
In diesem Vortrag präsentiert IoT Use Case gemeinsam mit Ihrem Partner SICK praxisbewährte IIoT-Use Cases aus der Community. Anhand eines beispielhaften Projekts aus der Intralogistik zeigen wir, welche Anwendungsfälle hier Unternehmen dabei geholfen haben, zentrale Optimierungspotenziale auszuschöpfen. Im Fokus: Effizienzsteigerung durch smarte Technologien und bewährte Lösungen. Profitieren Sie von den Erfahrungen einer starken Community und nehmen Sie kompakte, praxisnahe Impulse für Ihre eigenen IoT-Projekte mit.
tba
tba
IIoT Use Case GmbH
In Kooperation mit
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
11:00 – 11:45 Uhr
Halle B2 | B2-542
Robotik
Podiumsdiskussion: Cobots – Ist der Hype vorbei?
Podiumsteilnehmer:
Dr.-Ing. Theo Jacobs
IPA Fraunhofer Stuttgart
Dr.-Ing. Johannes Kurth
ROBUEN – Robotics Business Engineering
Heiko Röhrig
EGS Automation GmbH
Fabian Maurer
Tepea Automatisierungstechnik Robotik GmbH & Co. KG
Philipp Ossner
TÜV SÜD Product Service GmbH
Moderation:
Jens Müller
CMSE®
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
11:40 – 12:00 Uhr
Halle B1 | B1-646
Sichere Automation
Die neue Maschinenverordnung: Infos & Tipps für Hersteller und Betreiber
Unser Vortrag gibt einen Überblick über die bevorstehenden Änderungen der neuen Maschinenverordnung. Erfahren Sie, wie sich diese auf Hersteller und Betreiber auswirken und wie Sie sich während der Übergangszeit darauf einstellen können.
✔ Unterschiede zwischen Richtlinie und Verordnung
✔ Gründe für die Überarbeitung der Maschinenrichtlinie
✔ Begriffsdefinition der wesentlichen Veränderung
✔ Hochrisikomaschinen-Klassifizierungsbestimmung
✔ Cybersecurity
✔ Umstrukturierung der Anhänge
Vertriebsmitarbeiter
Wieland Electric GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Retrofit
12:00 – 12:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
Robotik
Smarte Robot-Vision-Systeme als Schlüssel zur Flexiblen Automation
Viele komplexe Produktionsprozesse, die bisher manuell umgesetzt sind, können mit smarten Robot Vision Systemen flexibel automatisiert werden. Anwendungen wie die Maschinenbeschickung erfordern eine präzise und zuverlässige Objekterfassung. Reale Trainingsdaten liegen oft nicht in ausreichender Menge und Qualität vor. Synthetische Trainingsdaten schließen die Lücke, um Anwendern eine robuste und einfach nutzbare Visionlösung bereitzustellen. Diese wird anhand von Anwendungsbeispielen erläutert.
Dr. Michael Suppa
Geschäftsführer (CEO)
Roboception GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
KI & Maschinelles Lernen, Smarte Sensoren / Intelligent Vision
12:00 – 12:20 Uhr
Halle B1 | B1-646
Sichere Automation
Update zur neuen Maschinenverordnung - Bleiben Sie informiert!
Referentin EUCHNER Akademie
EUCHNER GmbH + Co. KG
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
12:20 – 12:40 Uhr
Halle B2 | B2-542
Robotik
Fallstricke beim Robotik-Einstieg vermeiden: Leitfaden für den erfolgreichen Start in die Automation
Typische Fallstricke beim Einstieg in die Automation mit Robotern vermeiden: Ein Leitfaden für einen erfolgreichen Start
Senior Business Development Manager
EGS Automation GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Sichere Automation, Digitale Transformation / IIoT
12:30 – 12:50 Uhr
Halle B1 | B1-646
KI & Maschinelles Lernen
KI in der Produktion - Herausforderungen und Lösungen für mehr Effizienz
Dieser Vortrag zeigt, wie künstliche Intelligenz die Herausforderungen in der Produktion löst: von der Datenflut über fehlende Transparenz bis hin zum Fachkräftemangel. Praxisbeispiele wie 40 % kürzere Hochlaufzeiten oder 30 % weniger Nacharbeitsfehler verdeutlichen den wirtschaftlichen Nutzen. Erfahren Sie, wie KI-Anwendungen die Produktionsoptimierung revolutionieren und echte Wettbewerbsvorteile schaffen.
Team Leiter Business Development
STIWA Software
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
12:50 – 13:10 Uhr
Halle B2 | B2-542
Robotik
Die richtige Antriebslösung für fahrerlose Transportfahrzeuge
Regionalleitung Vertrieb Süd/Ost
ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG
Auch für folgende Themen relevant:
Retrofit, Smarte Sensoren / Intelligent Vision, Sichere Automation
12:50 – 13:10 Uhr
Halle B1 | B1-646
KI & Maschinelles Lernen
Weltweit erste Integration von ChatGPT für Industrieroboter
Geschäftsführer
fruitcore robotics GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Robotik
13:10 – 13:30 Uhr
Halle B2 | B2-542
Robotik
Herausforderungen beim Design von Robotergelenken meistern
Minimalinvasive Operationsroboter, humanoide Erntehelfer oder kollaborierende Produktionsroboter – der Einsatz automatisierter „Helfer“ nimmt stetig zu. Dementsprechend werden die konstruktiven Anforderungen an Robotergelenk-Aktuatoren immer anspruchsvoller. In seinem Vortrag zeigt Kollmorgen, wie Ingenieure die neuen Anforderungen bei der Auswahl der Schlüsselkomponenten wie Getriebe, Motor und Motorregler erfüllen und leistungsfähige sowie skalierbare Robotergelenke bauen können.
Key Account Manager Robotics
Kollmorgen Europe GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
13:20 – 13:40 Uhr
Halle B1 | B1-646
KI & Maschinelles Lernen
Transition to AI: Wie hybride Lösungen Prüfprozesse revolutionieren
Wie können bestehende Bildverarbeitungssysteme durch KI verbessert werden? Dieser Vortrag zeigt am Beispiel eines Automobilzulieferers, wie hybride Lösungen Mensch, KI und klassische Bildverarbeitung verbinden. Durch die Kombination von KI-Modellen, virtuellen Prüfplätzen und Feedback-Schleifen konnten Pseudo-Fehler reduziert, Prüfzeiten verkürzt und neue Fehlerarten identifiziert werden. Dieser hybride Ansatz ermöglicht eine gezielte Optimierung ohne Systembrüche.
Business Development Manager
neogramm GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Digitale Transformation / IIoT
13:40 – 14:00 Uhr
Halle B2 | B2-542
Robotik
Neue Wege in der Intralogistik: Wie sieht die Zukunft aus?
Zu den größten Herausforderungen in der Logistik gehören die kleineren Bestellmengen, Individualisierung der Produkte sowie schnelle Lieferzeiten. Die internen Prozesse müssen höchst effizient sein, ohne die Flexibilität und die Sicherheit zu vernachlässigen. Die aktuellen Innovationen ermöglichen den Einsatz von Drohnen, Cobots, mobilen Robotern uvm. Wie dies umgesetzt werden kann und ob sich diese Investition auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten lohnt, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Christoph Ryll
Geschäftsführer
Robotics Consulting GmbH
In Kooperation mit
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
13:40 – 14:00 Uhr
Halle B1 | B1-646
KI & Maschinelles Lernen
KI in der Fertigung: Wegbereiter für den digitalen Produktpass
Dr. Florian Himmler
Experte für Digitalisierungslösungen
evosoft GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
14:00 – 14:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
Robotik
Prozesssicherheit und Energieeffizienz durch partielle Kühlung mit Peltiertechnik im Schaltschrank
- Kurze Vorstellung der Firma und des Referenten;
- Erläuterung der Problematiken beim Kühlen von Schaltschränken (Energieverbrauch, Kühlmittelproblematik);
- Vorstellen verschiedener Kühlmöglichkeiten mit Vor- und Nachteilen;
- Erläuterung der partiellen Kühlung am Beispiel der Kühlung von Komponenten einer Robotersteuerung mit Peltier-Kühlgerät
- Fragen der Zuhörer
Betriebsleiter
Lm-therm Elektrotechnik AG
In Kooperation mit
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Sichere Automation
14:10 – 14:30 Uhr
Halle B1 | B1-646
Digitale Transformation / IIoT
Optimierte Servicestrategien durch sicheren Fernzugriff und Fernüberwachung
Business Development Manager
HMS Networks GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
14:30 – 14:50 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
Mehrwert für den Maschinenbau mit KI + Steuerung in einem Gerät
Produktmanager
Berghof Automation GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
14:30 – 14:50 Uhr
Halle B1 | B1-646
Digitale Transformation / IIoT
Vergleich von Funktechnologien für den industriellen Einsatz
In dem Vortrag werden Funktechnologien wie WLAN, Bluetooth,5G Campusnetze u.a. in Bezug auf Datenrate, Echtzeitfähigkeit, Koexistenzmanagement, Latenz, Störanfälligkeit, Reichweite gegeneinander verglichen und für die Eignung in industriellen Anwendungen beurteilt. Umgesetzte konkrete wireless Profisafe Anwendungen runden den Vortrag ab.
Vorstand
Schildknecht AG
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
14:50 – 15:10 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
Risikofreier Umstieg: der Digitale Zwilling als Wegbereiter für dezentrale Automatisierung
Head of Global Business Development
Murrelektronik GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
15:00 – 15:20 Uhr
Halle B1 | B1-646
Digitale Transformation / IIoT
Effiziente Fertigungsprozesse durch smarte Digitalisierung
Team Lead Sales Germany
Softing Industrial Automation GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
15:20 – 15:50 Uhr
Halle B2 | B2-542
Business Impulse
Mit dem Kunden durchstarten – Geschäftsentwicklung. Partnerschaften B to B entwickeln
Stephan Richter
Business Trainer
Talent on
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
15:20 – 15:40 Uhr
Halle B1 | B1-646
Digitale Transformation / IIoT
Time to Change: kosteneffiziente Digitalisierung von Handverstellungen mit Hilfe von IO-Link
Produktmanager Drives & Controls
Lenord, Bauer & Co. GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:00 – 10:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
Fokusthema
Vortragstitel
Referentenname
Funktion
Ausstellername
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
Mittwoch, 26. Februar 2025
10:00 – 10:20 Uhr
Halle B1 | B1-646
Sichere Automation
Sicherheit löst ihre Fesseln - Sichere bidirektionale Kommunikation via CIP-Safety™
Product Specialist Safety
Omron Electronics GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
09:30 – 09:50 Uhr
Halle B2 | B2-542
Sichere Automation
IEC 61508 SIL3 zertifizierte Safety-SPS auf beliebiger Hardware
Head of Product Marketing
CODESYS GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Nachhaltigkeit in der Automation, Retrofit, Robotik
10:20 – 10:40 Uhr
Halle B1 | B1-646
Sichere Automation
IO-Link Safety: der neue Standard für sichere Automatisierung
IO-Link Safety bringt die sichere Automatisierung auf das nächste Level. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie funktionale Sicherheit einfach und effizient in Ihrer Anlage integrieren.
Product Manager
Balluff GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:00 – 10:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
Sichere Automation
Effiziente und intelligente Stromüberwachung in der Industrieautomatisierung
Produktmarktmanager Control
Friedrich Lütze GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:50 – 11:10 Uhr
Halle B1 | B1-646
Sichere Automation
OT-Security im Fokus – Risiken, Strategien, zukunftssichere Auslegung
Dieser Fachvortrag bietet einen fundierten, praxisnahen Einblick in die aktuelle Welt der OT-Security. Neben der IT-Security nimmt die OT-Security immer mehr an Bedeutung zu. Wir beleuchten Sicherheitsrisiken und Herausforderungen unter Berücksichtigung von Normen und Regularien. Neben Maßnahmen zur Betriebssicherheit thematisieren wir die Konzepterstellung, Umsetzung, Systemhärtung und Service. Damit liefern wir wertvolle Impulse für die zukunftssichere Gestaltung Ihrer Industrieanlagen.
Geschäftsführer / CEO
REINHOLZ Technologies GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:20 – 10:40 Uhr
Halle B2 | B2-542
Sichere Automation
Die neue Maschinenverordnung verstehen und umsetzen: Tipps für Hersteller und Betreiber
System and Services Sales Süd-West
Pilz GmbH & Co. KG
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
11:10 – 11:30 Uhr
Halle B1 | B1-646
Sichere Automation
Safety meets Security - So gelingt der ganzheitliche Schutz nach MVO, NIS 2 & CRA
Marketingmanager
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
11:00 – 11:45 Uhr
Halle B2 | B2-542
Digitale Transformation / IIoT
Podiumsdiskussion: Das Zusammenspiel von Gebäude- und Produktionsautomatisierung: Chancen und Herausforderungen
Prof. Guido Piai
Professor für Elektrotechnik und Elektronik und Forscher | OST – Ostschweizer Fachhochschule
IoT Sustainability Lab
Prof. René Pawlitzek
Professor für Informatik und Forscher | OST – Ostschweizer Fachhochschule
IoT Sustainability Lab
Prof. Dr. Christoph Reich
Professor für Forschen und Nachhaltigkeit und Forscher | HFU – Hochschule Furtwangen
EDIH Südwest
Andreas Hofmann
Geschäftsfeldentwickler und Forscher | IPM / Fraunhofer
EDIH Südwest
Prof. Dr. Doris Bohnet
HTWG | Fachliche Leiterin
IoT Sustainability Labs
In Kooperation mit
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
11:40 – 12:00 Uhr
Halle B1 | B1-646
Retrofit
Visuelles Management zur Optimierung Ihrer Prozesse
Key Account Management
WERMA Signaltechnik GmbH & Co. KG
Digitale Transformation / IIoT
12:00 – 12:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
Einsatz von KI in modernen Bildverarbeitungssystemen
Ulf Schulmeyer
Product Manager
MVTec Software GmbH
Smarte Sensoren / Intelligent Vision
12:00 – 12:20 Uhr
Halle B1 | B1-646
Retrofit
IO-Link in ungeahnter Geschwindigkeit und Genauigkeit
Product Manager Connectivity
Baumer GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Digitale Transformation / IIoT, Smarte Sensoren / Intelligent Vision, Automation für KMU
12:20 – 12:40 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
Einfache Integration von KI auch für Nicht-KI Experten
Michael Biermeier
Geschäftsführer
[mu:v] GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Digitale Transformation / IIoT
12:30 – 12:50 Uhr
Halle B1 | B1-646
Retrofit
Moderne Messtechnik und Plattformunabhängige Software: Condition Monitoring für Anlagen und Prozesse
Ein modernes Condition Monitoring-System lässt sich einfach in Ihre hybride Maschinen- und Anlagenstruktur integrieren und bietet vielfältige Schnittstellen, Überwachungsfunktionen und Vernetzungsmöglichkeiten. Wir zeigen, welche Vorteile Ihnen ein zuverlässiges Condition Monitoring mit moderner Messtechnik und plattformunabhängiger Software bietet.
Head of Sales
Delphin Technology AG
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Digitale Transformation / IIoT
12:50 – 13:10 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
Schlüssel zur intelligenten Produktion: Speicherung, Analyse und Visualisierung Ihrer Prozessdaten
Software Sales Specialist
Kistler Instrumente GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Digitale Transformation / IIoT
12:50 – 13:10 Uhr
Halle B1 | B1-646
Retrofit
Funktionale Sicherheit durch sensorlose Antriebsüberwachung
Circle Lead Key Accounting
DINA Elektronik GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Sichere Automation
13:10 – 13:30 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
We bring intelligent Gripping to life
Produzierende Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten und globalem Wettbewerbsdruck. Die Schmalz Solution Kits ivOS bieten eine Lösung: Sie automatisieren monotone Handhabungsaufgaben effizient und ohne Expertenwissen. Dank 3D-Vision, modularen Greifern und KI-Software können Roboter selbst unbekannte Werkstücke mit hoher Varianz handhaben. Praxisbeispiele zeigen, wie Produktivität gesteigert und nachhaltige Produktionsumgebungen geschaffen werden.
Geschäftsfeldentwicklung Robotik
J. Schmalz GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
13:20 – 13:40 Uhr
Halle B1 | B1-646
Smarte Sensoren / Intelligent Vision
Active Alignment: Der Schlüssel zu makelloser Bildgebung und Höchstleistung
Senior Engineer R&D
SCIO Automation
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
13:40 – 14:00 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
Von der Vision zur Realität: Wie Sie Ihre Künstliche Intelligenz Lösung industrietauglich machen
Teamleiter
Siemens AG
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
13:40 – 14:00 Uhr
Halle B1 | B1-646
Smarte Sensoren / Intelligent Vision
Innovative Netzwerk-Konnektivität: Lösungen in der Signalisierung
Country Manager DACH
PATLITE Europe GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Digitale Transforamtion / IIoT, Sichere Automation, Nachhaltigkeit in der Automation
14:00 – 14:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
KI & Maschinelles Lernen
Entkopplung als Schlüssel zur Agilität: So steigern Sie Flexibilität und Effizienz
Marcus Frenken
Head of Sales
BÄR Automation GmbH
Automation für KMU, Robotik
14:10 – 14:30 Uhr
Halle B1 | B1-646
Nachhaltigkeit in der Automation
Brückenbau zwischen Shopfloor und IT-Welt mit dem Sensor Technology Adapter Gateway (STAG)
Sensorsysteme und deren Daten sind einer der Grundpfeiler einer intelligenten Fabrik und damit das Fundament von Industrie 4.0. Sensorsysteme auf dem Shopfloor verwenden oft unterschiedliche Kommunikationsprotokolle. Die Softwarelösung STAG von Hahn-Schickard baut die Brücke zwischen unterschiedlichen Sensorsystemen auf dem Shopfloor und den Anwendungen in der IT-Landschaft. Hierfür übersetzt STAG automatisiert verschiedene Sensorprotokolle in Standards der IT-Welt, wie z.B. OPC UA oder MQTT. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible, skalierbare Integration und erleichtert die Umsetzung moderner IIoT-Strategien. In unserem Vortrag geben wir eine Einblick in die Funktionalitäten und den Aufbau von STAG, welches das Ergebnis mehrerer Forschungsprojekte ist.
Hahn-Schickard | EDIH Südwest
In Kooperation mit
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
14:30 – 14:50 Uhr
Halle B2 | B2-542
Digitale Transformation / IIoT
Optimierungspotenzial Intralogistik: Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Automatisierung
Account Manager Digitalization
SICK Vertriebs-GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
14:30 – 14:50 Uhr
Halle B1 | B1-646
Nachhaltigkeit in der Automation
Schrittmotoren statt Pneumatik: Erhöhung der Energieeffizienz und CO2-Reduktion in Maschinen
Solution Manager Mechatronical Systems
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
Auch für folgende Themen relevant:
Sichere Automation, Robotik
14:50 – 15:10 Uhr
Halle B2 | B2-542
Digitale Transformation / IIoT
Hoher Workload? Kein Problem: Effizientes Device-Management trotz voller To-do-Liste
Niederlassungsleiter Fürth
Kontron AIS GmbH Niederlassung Fürth
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU
14:50 – 15:10 Uhr
Halle B1 | B1-646
Nachhaltigkeit in der Automation
Matrix Produktion – ein Praxisbeispiel für die Smart Factory
Teil der Geschäftsleitung
Stecher Automation GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
10:00 – 10:20 Uhr
Halle B2 | B2-542
Fokusthema
Vortragstitel
Referentenname
Funktion
Ausstellername
Auch für folgende Themen relevant:
xxxx
Dienstag, 25. Februar 2025 | Halle B1
Stand B1-646
Nachhaltigkeit in der Automation
10:00 –
10:20 Uhr
Skalierbare Edge-Gateway Lösung zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Prozessdaten
Der Vortrag stellt eine innovative skalierbare Lösung zur Erfassung von Prozessdaten aus Maschinen und Anlagen, Sensoren, Robotern und anderen Quellen über Edge-Gateways verschiedener Leistungsklassen vor.
Diese Daten können wahlweise auf privaten (on-premise) oder öffentlichen Clouds veröffentlicht werden. Am Beispiel ausgewählter Maschinen-, Umwelt- und Energiedaten wird in einer Live-Demo diese neue Lösung aufgezeigt, die im Rahmen des RUBIN-DuSwaP F&E-Projekts definiert und getestet wird.
Sebastian Schulze
Technischer Vertrieb
AMC – Analytik & Meßtechnik GmbH Chemnitz
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Digitale Transformation / IIoT
10:20 –
10:40 Uhr
Cradle-to-Gate: Wie Automatisierung den Weg zur CO₂-Transparenz ebnet
Wie viel CO₂ steckt in einem Produkt? Und wie können Unternehmen diese Kennzahl effizient und präzise ermitteln? Am Beispiel eines Fraunhofer-Projekts zeigt GETT, wie Automatisierungslösungen den Product Carbon Footprint verbessern können – von Datenintegration bis hin zu intuitiven Visualisierungstools. Erfahre, wie Nachhaltigkeit durch moderne Technologien greifbar wird!
Stefan Simon
Leiter Produktmanagement
GETT.GROUP (GETT Gerätetechnik GmbH)
Industrial Internet of Things (IIoT)
10:50 –
11:30 Uhr
Themenblock präsentiert von IIoT Use Case
tba.
tba
tba
IIoT Use Case GmbH
In Kooperation mit
Sichere Automation
11:40 –
12:00 Uhr
Die neue Maschinenverordnung: Infos & Tipps für Hersteller und Betreiber
Unser Vortrag gibt einen Überblick über die bevorstehenden Änderungen der neuen Maschinenverordnung. Erfahren Sie, wie sich diese auf Hersteller und Betreiber auswirken und wie Sie sich während der Übergangszeit darauf einstellen können.
✔ Unterschiede zwischen Richtlinie und Verordnung
✔ Gründe für die Überarbeitung der Maschinenrichtlinie
✔ Begriffsdefinition der wesentlichen Veränderung
✔ Hochrisikomaschinen-Klassifizierungsbestimmung
✔ Cybersecurity
✔ Umstrukturierung der Anhänge
Christoph Kindervater
Vertriebsmitarbeiter
Wieland Electric GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Retrofit
12:00 –
12:20 Uhr
Update zur neuen Maschinenverordnung - Bleiben Sie informiert!
Sandra Hagius
Referentin EUCHNER Akademie
EUCHNER GmbH + Co. KG
KI & Maschinelles Lernen
12:30 –
12:50 Uhr
KI in der Produktion - Herausforderungen und Lösungen für mehr Effizienz
Dieser Vortrag zeigt, wie künstliche Intelligenz die Herausforderungen in der Produktion löst: von der Datenflut über fehlende Transparenz bis hin zum Fachkräftemangel. Praxisbeispiele wie 40 % kürzere Hochlaufzeiten oder 30 % weniger Nacharbeitsfehler verdeutlichen den wirtschaftlichen Nutzen. Erfahren Sie, wie KI-Anwendungen die Produktionsoptimierung revolutionieren und echte Wettbewerbsvorteile schaffen.
Philip Privalov
Team Leiter Business Development
STIWA Software
12:50 –
13:10 Uhr
Weltweit erste Integration von ChatGPT für Industrieroboter
Patrick Heimburger
Geschäftsführer
fruitcore robotics GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Automation für KMU, Robotik
13:20 –
13:40 Uhr
Transition to AI: Wie hybride Lösungen Prüfprozesse revolutionieren
Wie können bestehende Bildverarbeitungssysteme durch KI verbessert werden? Dieser Vortrag zeigt am Beispiel eines Automobilzulieferers, wie hybride Lösungen Mensch, KI und klassische Bildverarbeitung verbinden. Durch die Kombination von KI-Modellen, virtuellen Prüfplätzen und Feedback-Schleifen konnten Pseudo-Fehler reduziert, Prüfzeiten verkürzt und neue Fehlerarten identifiziert werden. Dieser hybride Ansatz ermöglicht eine gezielte Optimierung ohne Systembrüche.
Florian Mayr
Business Development Manager
neogramm GmbH
Auch für folgende Themen relevant:
Digitale Transformation / IIoT
13:40 –
14:00 Uhr
KI in der Fertigung: Wegbereiter für den digitalen Produktpass
Dr. Florian Himmler
Experte für Digitalisierungslösungen
evosoft GmbH
Digitale Transformation / IIoT
14:10 –
14:30 Uhr
Optimierte Servicestrategien durch sicheren Fernzugriff und Fernüberwachung
Marco Burlacher
Business Development Manager
HMS Networks GmbH
14:30 –
14:50 Uhr
Vergleich von Funktechnologien für den industriellen Einsatz
In dem Vortrag werden Funktechnologien wie WLAN, Bluetooth,5G Campusnetze u.a. in Bezug auf Datenrate, Echtzeitfähigkeit, Koexistenzmanagement, Latenz, Störanfälligkeit, Reichweite gegeneinander verglichen und für die Eignung in industriellen Anwendungen beurteilt. Umgesetzte konkrete wireless Profisafe Anwendungen runden den Vortrag ab.
Thomas Schildknecht
Vorstand
Schildknecht AG
15:00 –
15:20 Uhr
Effiziente Fertigungsprozesse durch smarte Digitalisierung
Wir erklären anhand von Beispielen, wie durch Digitalisierung im Bereich Maschinenkonnektivität Fertigungsprozesse in Ihrer Effizienz gesteigert werden können. Die Herausforderung besteht darin, Maschinendaten zu extrahieren und in eine übergeordnete Lösung zu übertragen. Wir zeigen, wie der Einstieg in Digitalisierung gelingt. Lernen Sie, wie Sie Dashboarding im Shopfloor oder cloud-basiert in Kombination mit Maschinenkonnektivität von Softing flexibel, einfach und ausbaubar umsetzen können.
Sven Gerber
Team Lead Sales Germany
Softing Industrial Automation GmbH
15:20 –
15:40 Uhr
Time to Change: kosteneffiziente Digitalisierung von Handverstellungen mit Hilfe von IO-Link
Produktwechsel an Maschinen müssen effizienter und sicherer gestaltet werden, diese werden meist noch manuell durchgeführt, eine Überprüfung durch eine überordnete Steuerung ist oft nicht möglich. Ziel ist es, die Produktivität zu erhöhen und ungeplante Ausfälle aufgrund von fehlerhaften Umrüstungen zu verhindern. IO-Link bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Digitalisierung von Produktwechseln. Lenord+Bauer hat hierzu das passende Produktportfolio, bestehend aus Sensoren und Aktuatoren.
Michael Schwan
Produktmanager Drives & Controls
Lenord, Bauer & Co. GmbH