Talk Lounge
Messe Friedrichshafen
5. + 6. März 2024
Vorträge aus der Praxis
Auf den Talk Lounges der all about automation findet ein umfangreiches und kostenfreies Vortragsprogramm inmitten der Messehallen statt. Aussteller und Experten präsentieren konkrete Anwendungsbeispiele, neue Lösungen und Tipps für die Praxis. Das Vortragsprogramm ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.
Themen im Fokus
Die Vorträge greifen schwerpunktmäßig folgende Themen auf:
- Automation für KMU
- Digitale Transformation & IIoT
- KI & Maschinelles Lernen
- Nachhaltigkeit in der Automation
- Robotik & Kollaborative Robotik
- Industrielle Kommunikation
- Safety & Security
- Retrofit





Die Veröffentlichung des Programms erfolgt ca. 8 Wochen vor der Messe.
Talk Lounge Programm
Das Programm wird ca.6 Wochen vor der Messe hier veröffentlicht.
Talk Lounge B1-640 - Dienstag, 07.03.2023
Industrielle Kommunikation
10:00 – 10:20 Uhr
IO-Link als Klebstoff der industriellen Automatisierung
Mehr Informationen
Die Zukunftsanforderungen an Systeme von Maschinen und Anlagen bedingen ein Höchstmaß an Durchgängigkeit, Modularität und Offenheit. Bachmann electronic zeigt Ihnen einen Weg, Ihre Zukunftsanforderungen an Automation, Visualisierung und Condition Monitoring in einem durchgängigen Konzept bei gleichzeitiger Offenheit zu anderen Systemen umsetzen zu können.
Torsten Delfs
Product Manager |
Balluff GmbH

10:30 – 10:50 Uhr
Condition Monitoring für Ihre Anlagen, Maschinen und Prozesse –zukunftsweisend und einfach integriert
Mehr Informationen
Ein modernes Condition Monitoring System lässt sich einfach in Ihre hybride Maschinen- und Anlagenstruktur integrieren und bietet vielfältige Schnittstellen, Überwachungsfunktionen und Vernetzungsmöglichkeiten. Wir zeigen, welche Vorteile Ihnen ein zuverlässiges Condition Monitoring mit moderner Messtechnik und plattformunabhängiger Software bietet. |
Jan Tippner
Head of Sales| Delphin Technology AG

11:00 – 11:20 Uhr
Von Condition Monitoring bis High-Speed reduced to the max – Die nächste Generation der Steckverbinder
Mehr Informationen
Die digitale Vernetzung und intelligente Steuerung sind heutzutage Kernbestandteile einer modernen Automatisierung. Steckverbinder nehmen in dieser Infrastruktur eine Schlüsselrolle ein. Zum einen liefern Smarte Steckverbinder mit Ihren Sensoren drahtlos Informationen für das Condition Monitoring und das Predictive Maintenance, zum anderen ist eine Infrastruktur für das IIoT ohne Single Pair Ethernet (SPE) kaum vorstellbar. Die Vernetzung schreitet voran und Steckverbinder werden ihr Bindeglied sein. |
Yves Rausch
Strategic Sales and Project Manager | IMS Connector Systems GmbH

11:30 – 11:50 Uhr
Energieverbrauch und Prozesse Smart erfassen und steuern
Mehr Informationen
Erfahren Sie, wie es mit unserer SmartEcoBox möglich ist, Verbräuche und Prozesse in Ihrer Produktion per plug & play zu erfassen und ohne Programmierkenntnisse Ihr persönliches Dashboard zur Visualisierung zu erstellen. Mit unserem Baukasten zur Auswertung und der passenden Sensorik, können Sie Ihre Anwendung von Strom, Luft, Füllstand, Temperatur uvm. beliebig konfigurieren.Darüber hinaus, ist es möglich anhand der Daten einen Co2 Footprint bezogen auf ihre produzierten Bauteile zu erstellen.Wie dies realisiert werden kann, stellen wir Ihnen gerne im Vortrag vor. |
Christian Bulander
Gesellschafter Geschäftsführer | NMH GmbH

Retrofit
12:00 – 12:20 Uhr
Retrofitting - Ein Reisebericht „Unser Aufbruch in die digitale Fertigung“
Mehr Informationen
Die wachsenden Anforderungen an die Fertigungsprozesse stellen uns mit unserem heterogenen Maschinenpark heute vor neue Herausforderungen. Von Fertigungs- und Lagerbedingungen für Halbfabrikate und Artikel, hin zu Fertigungsunterlagen für mannigfaltige Produkte. Historisch gesehen hat GETT eine sehr hohe Fertigungstiefe bei relativ kleinen Stückzahlen. Als smarte Fabrik rücken dabei die Erfassung und Visualisierung relevanter Daten stark in unseren Fokus.Wie haben wir die Umstellung zur smarten Fabrik gemeistert? Welche Entwicklungen resultierten aus dieser neuen Gegebenheit und welche Rückschlüsse konnten wir daraus gewinnen?Jens Kieselbach bietet Ihnen einen Reisebericht der digitalen Art. Ganz im Sinne von – Creating better human machine relationships. |
Jens Kieselbach
Leiter strategisches Produktmanagement | Gett Gerätetechnik GmbH

12:30 – 12:50 Uhr
Was ist eine "Wesentliche Veränderung" an Maschinen und Anlagen?
Mehr Informationen
Wann wird der Betreiber zum Hersteller einer Maschine? Wolfgang Edelmann erläutert, wie eine wesentliche Veränderung zu beurteilen ist. Für den Umbau einer Maschine ist eine Bewertung der Maßnahmen vorgegeben. Ergibt sich daraus, dass eine wesentliche Veränderung vorliegt, ist gemäß dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) die Maschine als neue Maschine zu bewerten. Das bedeutet: Die Anforderungen an das Inverkehrbringen (Konformitätsbewertungsverfahren) müssen erfüllt werden.
Wolfgang Edelmann
Technischer Systemvertrieb Region Süd-West | Pilz GmbH & Co. KG

Antriebstechnik
13:30 – 13:50 Uhr
Servo-Schrittmotoren – Bewährte Technologie mit hohem Einsparpotenzial
Mehr Informationen
Bei Antriebsaufgaben im kleinen und mittleren Leistungsbereich stellen Servoschrittmotoren gegenüber klassischen Servomotoren oft die bessere und günstigere Lösung dar. Wir stellen die Technik vor und zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis die Einsparpotentiale auf. |
Kurt Hokenmaier
Vertrieb & Projektierung |
JAT – Jenaer Antriebstechnik GmbH

14:00 – 14:20 Uhr
Schwingungsunterdrückung bei Schwingungsbehafteten Maschinen und Anlagen
Mehr Informationen
Schwingungen in Maschinen sind ungeliebte Nebenerscheinungen, die die Performance der Anlagenverfügbarkeit, Durchsatz, Konstruktionskosten, usw. negativ beeinflussen.Der Vortrag behandelt im Fokus der Schwingfähigkeit die vorkommenden unterschiedlichen Applikationstypen (Regalbediengerät-Biegungen, Krananlagen-Pendel, Behältertransport-Flüssigkeiten, Gurt-/Seil-Streckung). Und gibt einen Überblick auf die antriebstechnischen Einflußmöglichkeiten und Lösungen, mit denen heute in der Praxis die Maschinen-Performance trotz Schwingfähigkeit verbessert wird. |
Rainer Pfaff
Produktingenieur für Applikative-Regelungstechnik | SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Spezialthemen
14:30 – 14:50 Uhr
Additive Manufacturing als Schlüsselrolle in der Automatisierung
Mehr Informationen
Die Bedeutung von automatisierten Prozessen steigt in Unternehmen stetig an. |
Philipp Binkert
Geschäftsführer | 3D-MODEL GmbH

15:00 – 15:20 Uhr
Effiziente Umsetzung moderner UI Designs
Mehr Informationen
Das Design einer qualitativ hochwertigen und vor allem ergonomischen Maschinenvisualisierung ist heute in vielen Fällen die Aufgabe von speziell ausgebildeten Profis. Diese “User Experience (UX) Designer” liefern ein Dokument, in dem Struktur und Gestaltung der Oberflächen beschrieben ist. Doch wie setzt man das um? Der Vortrag liefert eine Kurz-Anleitung für zwei Technologien anhand des Werkzeugs VisiWin. |
Stefan Niermann
Leiter Vertrieb | INOSOFT GmbH

Business Impuls
15:30 – 16:00 Uhr
Authentisch. Oder ? Wie wir beim Kunden B2B wirken und wirken wollen.
Mehr Informationen
Technischen Vertrieb B2B gestalten. Ambitionierte Perspektivöffnung, um die eigene Wirkung als Vertriebs-, Service- oder Supportmitarbeiter aktiv zu nutzen. Zielorientiert auf den Kunden einstellen. Direkt verdeutlicht an Beispielen aus dem Tagesgeschäft der Kundenentwicklung in der Industrie. 1:1 zum praktischen Unternehmenseinsatz aufbereitet – aus der Praxis für die Praxis im Vertrieb B2B. |
Stephan Richter
Business Trainer | Talent on

Talk Lounge B2-540 - Dienstag, 07.03.2023
Industrial Internet of Things
10:00 – 10:20 Uhr
Vorteile und technische Möglichkeiten von virtuellen Steuerungen
Mehr Informationen
Virtuelle Steuerungen – die Lösung für Lieferengpässe und gestiegene Preise? Erfahren Sie wie CODESYS Virtual Control SL dabei helfen kann flexibel auf gestoppte Lieferketten zu reagieren und dabei auch noch kostengünstiger ist, als ein Alternativmodell mit herkömmlichen dedizierten Steuerungen. Basierend auf Container- und Hypervisor-Technologien ermöglicht die hardwareunabhängige SoftSPS den Einsatz vom kleinen dedizierten ARM-Gerät bis hin zur leistungsstarken IT-Serverfarm. |
Domenik Vögel
Produktmarketing | CODESYS GmbH

10:30 – 10:50 Uhr
Digitaler Zwilling im Einsatz: Optimierung von Planung, Inbetriebnahme und Fertigung
Mehr Informationen
Bei der Gestaltung von Fertigungen kann die Validierung von Planungsschritten mit einem Modell Risiken minimieren. Dieses ist nur so gut wie die Werte & Annahmen, auf denen es basiert. Je exakter es sein soll, desto mehr muss investiert werden. Abhilfe schafft eine datenbasierte Symbiose von Digitalem Zwilling & realer Fertigung. Reale Werte trimmen das Modell in seiner Genauigkeit & decken Abweichungen zw. Annahme & Wirklichkeit auf. So entsteht eine realitätsnahe Umgebung für Vorhersage, Optimierung & Validierung. |
Andreas Neumann
Business Consultant Digital Twin | evosoft GmbH

11:00 – 11:20 Uhr
Status quo IIoT - Ist das nachträgliche Digitalisieren einer Maschine 2023 in Eigenregie möglich?
Mehr Informationen
in.hub untersucht die heutigen Hürden bei der Digitalisierung von Maschinen und der Entwicklung von digitalen Zwillingen. Dabei wird aufgezeigt, welche Prozesse und welches Know-How notwendig sind und was wir dabei von der Smartphone Usability lernen müssen. |
Christian Groß
CEO | in.hub GmbH

11:30 – 11:50 Uhr
Prozessoptimierung in einer Minute – mit WERMA WeASSIST
Mehr Informationen
WERMA bietet neben seinen Standardprodukten im Bereich der Signaltechnik auch Systemlösungen, die einfach und clever in bestehende Produktionsprozesse zu implementieren sind. Als Basis dient die Signaltechnik auf den Maschinen und Arbeitsplätzen unserer Kunden, deren Status in unserer Software digital vernetzt dargestellt und ausgewertet werden kann. So wird die Gewinnung und Auswertung von Produktionskennzahlen zum Kinderspiel und das auch noch für jede Unternehmensgröße bezahlbar. |
Daniel Meßner
Key Account Management | WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG

12:00 – 12:20 Uhr
„Wer nach allen Seiten offen ist kann nicht ganz dicht sein“ * Neue Möglichkeiten einer offenen Steuerungsplattform * nach Kurt Tucholsky
Mehr Informationen
Die Offenheit einer Steuerungsplattform bietet viele Vorteile. Der Anwender ist flexibler bei der Technologieauswahl und kann eigene Komponenten integrieren. Der Schlüssel liegt allerdings in der Zusammenstellung der Komponenten zu einem Automatisierungssystem. In diesem System müssen dann noch die geforderten Security-Maßnahmen umgesetzt werden, um die Lösung vor unbefugten Zugriffen und Manipulation zu schützen. Die PLCnext Technology bietet hier die Grundlage. |
Thorsten Knöner
Marketing Manager SPS und I/O-Systeme | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

13:00 – 13:20 Uhr
Shopfloor Software – Von der Transparenz in der Produktion bis zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität
Mehr Informationen
Nachhaltig und effizient zu produzieren ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor und Grundlage um wirtschaftlich erfolgreich zu wachsen. Von schnellen Reaktionen an den Anlagen über strukturierte Analysen der Produktion bis zur strategischen Verbesserung des bestehenden Maschinenparks. Plakative Beispiele aus der Praxis zeigen wie unsere Kunden zu Transparenz und sicheren Entscheidungen kommen, ihre Produktivität und OEE optimieren sowie Ausschuss reduzieren und Qualität steigern. Daher vertrauen seit über 30 Jahren viele namhafte Marktführer auf Shopfloor Software von STIWA. |
Michael Meisel
Bereichsleiter Vertrieb & Produktmanagement |Stiwa AMS GmbH

13:30 – 14:15 Uhr
Live Podcast von IoT Use Case
Mehr Informationen
Die Verfügbarkeit von elektrischen Anlagen insgesamt und von Industrieanlagen im Besondern sollte bei 100% liegen, um unnötige Stillstandzeiten und Kosten für Produktionsausfälle zu vermeiden.Bereits bei der Planung und Installation von elektrischen Anlagen können durch die Wahl der elektrischen Netzform und durch die Integration von speziellen Sensoren Maßnahmen ergriffen werden, welche zur Verfügbarkeit einerseits, aber auch zum rechtssicheren und normkonformen Betrieb andererseits beitragen. |
IoT Use Case

14:25 – 14:45 Uhr
EaaS- Digitale Offenheit als Enabler für zukünftige Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau
Mehr Informationen
Digitale Offenheit ermöglicht einen viel stärkeren Austausch von Daten entlang der Wertschöpfungskette. Die Wertschöpfungskette wird zu einem Wertschöpfungsnetzwerk – ein Service-Ökosystem mit Vorteilen für alle Beteiligten. (VDMA, 2022) Mit Blick auf die zukünftigen Trends im Zuge von Industrie 4.0 ist die digitale Offenheit eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Geschäfts- und Servicestrategien. Welche Faktoren sollten mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer bei der Wahl ihrer Standard-Anbindung an die Flotte beachten?Kundenbeispiele: ATOMA Multipond/ Windmöller & Hölscher |
Michael Roman
Account Manager Österreich & Schweiz | IXON Cloud

Business Impuls
15:00 – 16:00 Uhr
"No Limits, wie schaffe ich mein Ziel"
Mehr Informationen
Du musst Dir ein Ziel setzen und dann musst Du einfach anfangen. Wenn es mal einen Rückschlag gibt, egal: Du glaubst an Dein Ziel und machst einfach weiter.“ Hier zeigt er auf, dass man mit entsprechender Energie und Willenskraft seine Ziele erreichen kann. Joey Kelly hat unter anderem über 100 Wettkämpfe (z.B. Mara¬thons, Ironman und Wüstenläufe) absolviert. |
Joey Kelly
Markenbotschafter der May Distribution Berlin

Talk Lounge B1-640 - Mittwoch, 08.03.2023
Industrial Internet Of Things
10:00 – 10:20 Uhr
Skalierbare Datenintegration für das Industrielle Internet der Dinge (IIoT)
Mehr Informationen
Anwendung des IIoT benötigen Zugriff auf Geräte- und Maschinendaten. Der Vortrag erklärt, wie Maschinenkonnektivität effizient realisiert werden kann:• Welche Produkte für Maschinenkonnektivität gibt es (Hardware, Applikation, Container), wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?• Wie lassen sich standardbasierte Systemarchitekturen umsetzen, mit oder ohne Cloud?• Wie sehen Betriebskonzepte aus, und wie lässt sich Maschinenkonnektivität nach einer Proof of Concept-Phase effizient und sicher skalieren? |
Sven Gerber
Team Lead Sales | Softing Industrial Automation GmbH

10:30 – 10:50 Uhr
Visualisierung unabhängig von der Maschinensteuerung
Mehr Informationen
Die Visualisierung von Maschinendaten aus unterschiedlichsten Quellen ist eine der grundlegensten Herausforderungen der Digitalisierung. Eine Siemens SPS hier, eine Rockwell SPS dort, ein paar Sensorwerte noch dazu und schon braucht man i.d.R. mehrere Geräte um die Daten zu erfassen und zu visualisieren. Das gilt insbesondere wenn die Daten noch aufbereitet werden müssen und Schnittstellen zur IT gebraucht werden. Mit den Lösungen von Red Lion Controls lässt sich das alles mit einem Gerät erledigen. |
Julian Martini
Strategic Account manager D/A/CH | Red Lion Controls BV

11:00 – 11:20 Uhr
Maschinendaten besser nutzen mit EDGE Computing
Mehr Informationen
Was ist EDGE Computing? Wie können Sie die vorhandenen Maschinendaten besser nutzen und somit Ihre Produktivität erhöhen? In unterschiedlichen Anwendungsfällen zeigen wir Ihnen, wie diese Technologie sowohl für einfache als auch für komplexe Anwendungen umsetzbar ist.
Der Vortrag richtet sich sowohl an Anwender als auch Neueinsteiger und an alle, die an Innovationen und neuen Technologien interessiert sind.
Gheith Ben Salem
Siemens AG

Spezialthema
11:30 – 11:50 Uhr
Die Digitale Transformation mit Murrelektronik leicht gemacht
Mehr Informationen
Digitalisierung und Vernetzung sind die Grundlage auf deren Basis Optimierungen und nachhaltige Verbesserungen erreicht werden. Damit einher gehen allerdings auch Nachteile wie beispielsweise – hohe Investitionen komplexe Lizenzmodelle oder aufwendige Pflege und Support von Softwaresystemen. Richtig angewendet sind neue Technologien open source und die zugehörige community ein Weg dem entgegen zu treten und so nachhaltig vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen.
Wolfgang Wiedemann
Head of Application&Sales Support |
Murrelektronik GmbH

12:00 – 12:20 Uhr
Digitaler Fortschritt durch Weiterbildung – CODESYS und SIMATIC im Fokus.
Mehr Informationen
In der heutigen Welt der zunehmenden Digitalisierung liegt Deutschland hinter anderen Ländern zurück. Zusätzlich erschwert der Fachkräftemangel es Schritt zu halten.
Daher lautet das Credo – stetige effektive Weiterbildung der Mitarbeiter*innen, offenes Knowledge Sharing… aber wie sieht industrielle Weiterbildung für Automatisierer 2023 aus?
Mit Fokus auf die Automatisierungsplattformen CODESYS und TIA geben wir die passenden Antworten.
Laura Gersmeier
Bereichsleitung Akademie | Software-Entwicklung | REINHOLZ Software & Technology GmbH

Safety und Security
13:00 – 13:20 Uhr
Rechtssicherheit bei Veränderung von Maschinen
Mehr Informationen
Eine Maschine ist in ihrer gesamten Lebensdauer einer Reihe von Veränderungen, Umbauten oder Erweiterungen ausgesetzt. Gründe können Produkt- sowie Prozessanpassungen, Retrofits oder die Verlagerung von Maschinen sein. Welche gesetzlichen Anforderungen müssen dabei beachtet werden und wie sieht es mit dem Stand der Technik aus? Was beinhaltet eine Dokumentation – vor, während und nach dem Umbau? Auf all diese Fragen geben wir Ihnen in unserem Vortrag erste Antworten. |
Detlef Ullrich
Bereichsleiter Services | EUCHNER GmbH + Co. KG

13:30 – 13:50 Uhr
Security Development Lifecycle mit der IEC 62443
Mehr Informationen
Nach zahlreichen Hackerangriffen ist Cybersecurity längst nicht mehr nur ein “optionales Feature”, sondern viel mehr eine “grundsätzliche Daseinsvorsorge”.Ein Teil dieser Daseinsvorsorge ist, dass Security während des gesamten Produktlebenszyklus betrachtet wird. Im Fachjargon spricht man hier von einem Security Development Lifecycle (SDL).In diesem Vortrag wird beleuchtet, was solch einen SDL ausmacht. Auch die IEC 62443 beinhaltet einen entsprechenden SDL-Standard, dieser wird in dem Vortrag mit vorgestellt.Im weiteren Verlauf werden zudem konkrete Empfehlungen gegeben, wie sich ein SDL in der Praxis umsetzen lässt. |
Ruben Konrad
IT-Sicherheitsberater | secuvera GmbH

Schaltschrank- / Schaltanlagenbau
14:00 – 14:20 Uhr
CO2-Emissionen reduzieren - Nachhaltiges Energiemanagement durch homogenes Schaltschrankklima
Mehr Informationen
CO2-Emissionen reduzieren und flexibel VerdrahtenNachhaltiges Energiemanagement und Modularität im Schaltschrank mit dem AirSTREAM VerdrahtungssystemNeben einer großen Flexibilität bei Verdrahtung und nachträglicher Anpassung ermöglicht das kanallose AirSTREAM System die Homogenisierung des Schaltschrankklimas. In Verbindung mit dem AirBLOWER Lüftersystem können nicht nur sehr gefährliche Wärmenester eliminiert, sondern auch Energieverbrauch und CO2-Emission bei der aktiven Kühlung des Schaltschrankes deutlich reduziert werden. |
Bernd Hütter
Produktmarktmanager Cabinet | Friedrich Lütze GmbH

14:30 – 14:50 Uhr
Differenzstrommessung oder Isolationsüberwachung in industriellen Anlagen
Mehr Informationen
Die Verfügbarkeit von elektrischen Anlagen insgesamt und von Industrieanlagen im Besondern sollte bei 100% liegen, um unnötige Stillstandzeiten und Kosten für Produktionsausfälle zu vermeiden.Bereits bei der Planung und Installation von elektrischen Anlagen können durch die Wahl der elektrischen Netzform und durch die Integration von speziellen Sensoren Maßnahmen ergriffen werden, welche zur Verfügbarkeit einerseits, aber auch zum rechtssicheren und normkonformen Betrieb andererseits beitragen. |
Tilo Püschel
Marktsegmentmanager Manufacturing | Bender GmbH & Co. KG

Talk Lounge B2-540 - Mittwoch, 08.03.2023
Robotik & MRK
10:00 – 10:20 Uhr
Hilfe, wir bekommen einen Cobot
Mehr Informationen
Cobots und die DIY-Robotik. Möchten auch Sie einen Cobot erfolgreich selbst integrieren? Vielleicht möchten Sie aber nur erfahren, welche Möglichkeiten es in diesem Bereich gibt und welche Aspekte generell beachtet werden müssen. So oder so, hier erhalten Sie einen kurzen und spanenden Überblich darüber, was Sie nicht nur als Hersteller, sondern auch als Betreiber eines Robotersystems beachten müssen. |
Christoph Ryll
Geschäftsführer| Robotics Consulting GmbH

10:30 – 10:50 Uhr
Bezahlbar und Beherrschbar: Roboterlösungen für den Mittelstand
Mehr Informationen
Roboter sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken – jetzt ist es Zeit, dass auch der Mittelstand von der Automatisierung mit Robotern profitiert. Dabei stellen sich viele UnternehmerInnen dieselben Fragen: Kann ich Roboter überhaupt beherrschen? Was kann ich automatisieren? Und kann ich mir das leisten? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Vortrag. |
Werner Hampel
Geschäftsführer | ROBTEC GmbH

11:00 – 11:20 Uhr
Die Produktion von morgen braucht flexible Teilevereinzelung
Mehr Informationen
Ich zeige dir, wie du deine Produktion für die Automatisierung fit machst.Und da dies in der Regel mit der Kommissionierung und Bereitstellung von Schüttgut beginnt, erkläre ich dir die Grundlagen und wichtigsten Fakten der flexiblen Teilevereinzelung.Auch die Gegenüberstellung klassischer Zuführsysteme darf nicht fehlen.Und wenn die Zeit noch reicht, blicken wir in die ZUKUNFT der modularen Automatisierung. |
Peter Klement
Geschäftsführer | Variobotic GmbH

11:30 – 11:50 Uhr
Mobile Roboter sind die Zukunft - doch wie funktionieren Mischflotten?
Mehr Informationen
Mit mobile Robotern (FTS, AGV & AMR) kann ungeahntes Potenzial bei der Automatisierung logistischer Prozesse entfaltet werden. Doch wie gelingt der Einsteig und die Skalierung? Gemischte Roboterflotten erlauben die Verwendung des optimalen Anbieters für jede Anwendung. Wir geben einen Überblick, wie dies realisiert werden kann – von Kommunikationsstandards, bis Buy or Build. |
Victor Splittgerber
CEO & Co-Founder | WAKU Robotics

12:00 – 12:20 Uhr
Digital Robot HORST – Kinderleichte Automatisierung für den Mittelstand
Mehr Informationen
Zu teuer, zu kompliziert – das sind Vorurteile, die vor allem KMU daran hindern, mit Robotern zu automatisieren. Wo klassische Industrieroboter wenig attraktiv sind, entfalten Digital Robots ihr größtes Potenzial. Hoch effizient, kostengünstig und smart vernetzt, dabei noch kinderleicht in der Handhabung – und das alles „Made in Germany“. fruitcore robotics stellt Ihnen das Produktportfolio rund um den Digital Robot HORST vor, inklusive der neuen Komplettlösungen horstCUBE plug& play und zeigt auf, warum der Einstieg in die Automatisierung für KMU gerade jetzt Sinn macht. |
Patrick Quintus
Sales Manager |
fruitcore robotics GmbH

13:00 – 13:20 Uhr
Warum sind additiv gefertigte Greifer so viel effizienter?
Mehr Informationen
Die Additive Fertigung mit Markforged und Materialien wie Glasfaser, Carbon oder Kevlar ermöglicht es Ihnen, echte Probleme zu lösen und zahlreiche Bauteile zu fertigen, die Sie zerspanen müssen, aber eigentlich nicht zerspanen wollen. Das ist Fertigung neu definiert. Verfügbarkeit. Unabhängigkeit. Innovation. |
Daniel Grimm
Regional Sales Manager | Mark3D GmbH

13:30 – 13:50 Uhr
Digitalisierung und Automatisierung als Chance im Mittelstand
Mehr Informationen
Digitalisierung und Automatisierung sind Themen und Treiber der aktuellen Zeit. |
Armin Roth
Geschäftsführer | Roth Steuerungstechnik GmbH

14:00 – 14:20 Uhr
Prozesssegmentierung für die Smart Factory
Mehr Informationen
Unsere Vision der Smart Factory und der prozessübergreifenden Automatisierung ist keine „Herkulesaufgabe“ mehr. Der Wandel startet mit der logischen Gliederung Ihrer Fertigung hin zur Matrix Produktion. Durch flexible und FTS-fähige Automatisierungen der Segmente mit der Matrix Zelle können z.B. Ihre Dreh-, Fräs-, oder Schleifenmaschinen zur Smart Factory gewandelt und global aus dem Matrix Control System gesteuert und koordiniert werden. Dieser schrittweise Wandel beginnt hier mit einer einfachen Definition: „Der Prozesssegmentierung zur Matrix Produktion!“ |
Simon Stecher
Teil der Geschäftsleitung | Stecher-Automation GmbH

Business Impuls
14:30 – 15:00 Uhr
Spotlight on. Fokussiert Vertriebs-Ziele und Kundeninteressen argumentiert.
Mehr Informationen
Technischen Vertrieb B2B gestalten. Praxisbezogene Impulse, um Vertriebsargumente zu schärfen und gezielt Unternehmens- UND Kundeninteressen zu adressieren. Kriterien für die Fokussierung eigener Vorteile/ USP nutzen. Systeme, Dienstleistungen und Services interessant vermarkten. Den Erfolg im Verkauf stärken. 1:1 zum praktischen Unternehmenseinsatz aufbereitet – aus der Praxis für die Praxis im Vertrieb B2B. |
Stephan Richter
Business Trainer | Talent on

Die zwei Talk Lounges bieten an beiden Tagen ein umfangreiches und kostenfreies Vortragsprogramm inmitten der Messehallen. Aussteller präsentieren konkrete Anwendungsbeispiele, neue Lösungen und Tipps für die Praxis. In Business Impulsen blicken eingeladene Referenten über den Tellerrand der Automation hinaus, unterhalten und motivieren.
Das Vortragsprogramm ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.