Future Now! Hub
redblue Eventlocation
14. + 15. Mai 2025

Entdecken Sie den Future Now! Hub auf der all about automation in Heilbronn
Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in der Automation durch KI, Digitalisierung und IIoT
Willkommen im Zentrum der Innovation – dem Future Now! Hub auf der all about automation in Heilbronn. Hier erleben Sie bereits heute die Zukunft der Automation.
Nachhaltigkeit und Effizienz stellen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Notwendigkeiten dar. Der Future Now! Hub ist die Plattform auf der all about automation, um die Schlüsseltechnologien Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und das Industrial Internet of Things (IIoT) in Aktion zu sehen.
Der Future Now! Hub ist mehr als nur eine Sonderfläche – es ist ein dynamischer Treffpunkt für Fachleute, Entscheidungsträger und Visionäre des Mittelstands. Hier finden Sie Antworten auf die drängenden Fragen, wie Ihr Unternehmen durch den Einsatz von KI, IIoT und Retrofitting nachhaltiger und effizienter werden kann, wie Sie dem Fachkräftemangel begegnen und welche Use-Cases bereits existieren.
Erleben Sie auf dem Future Now! Hub:
- Solution Talks im Speakers Corner: Lernen Sie Use-Cases und Erfolgsgeschichten kennen. Direkt von Referenten aus der Praxis. Zum Programm
- Use-Cases Hub Gallery: Die Use-Cases der Aussteller auf der Future Now Fläche werden plakativ präsentert. Lassen Sie sich inspirieren und erkennen Sie das Potenzial für Ihr Unternehmen.
- Direkter Austausch mit Experten: In dem offen gestalteten Ausstellungsbereich des Future Now! Hub stehen Ihnen die Experten der Aussteller zur Verfügung. Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie individuelle Herausforderungen und finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.
- Netzwerkmöglichkeiten: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk. Der Future Now! Hub ist der ideale Ort, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen.
Besuchen Sie das Future Now! Hub auf der all about automation in Heilbronn und erleben Sie, wie die Zukunft der Automatisierung schon heute Realität wird.
Aussteller Future Now! Hub
Speakers Corner Future Now! Hub
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Mittwoch, 14. Mai 2025
Speakers Corner Future Now! Hub
10:00 –
10:15 Uhr
Digital. Vernetzt. Verwundbar? Der Cyber Resilience Act in der Praxis – am Beispiel MOTIONCUTTER®
Der Cyber Resilience Act stellt neue Anforderungen an die Cybersicherheit. Aber der CRA ist mehr als nur eine weitere Vorschrift – betrachten Sie ihn als Chance, Cybersicherheit ganzheitlich zu denken und Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen:
Welche Maßnahmen verlangt der CRA? Wie lässt sich die Umsetzung praxisnah gestalten? Und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden?
Anhand eines realen Pilotprojekts mit unserem Kunden und Hersteller des MOTIONCUTTER® zeige ich, wie Sie strukturiert vorgehen können – von der Bestandsaufnahme über das Schwachstellenmanagement bis hin zur Konformitätsbewertung – und wie moderne Maschinen so mit sicherer Software zu einem resilienten Gesamtsystem werden.
Peter Vibrans
Senior Solutions Manager | AUNOVIS GmbH
10:15 –
10:30 Uhr
Digitalisierungsprojekte einfach starten und umsetzen mit dem Industrie 4.0 Scouting
Neue Technologien und die zunehmende Vernetzung in der Wertschöpfungskette haben dazu geführt, dass sich Unternehmen immer stärker wandeln und unternehmensübergreifende Ansätze der digitalen Transformation verfolgen.
Welche Möglichkeiten haben Sie konkret in Ihrem Betrieb? In unserem zu 50% geförderten Industrie 4.0 Scouting können Sie dies gemeinsam mit einem unserer Experten analysieren.
Anja Glässing
Projektmanagerin Digitale Transformation und Industrie 4.0 Scouting |
Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
10:40 –
10:55 Uhr
Dynamische Wertstromoptimierung mit KI-gesteuerten Kaizen-Prozessen
Zunehmende Komplexität, Volatilität und Fachkräftemangel erschweren es Ihnen, Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern, da wertvolles Expertenwissen immer schwerer verfügbar ist. Wir zeigen, wie innovative KI-Funktionalitäten unseren digitalen Wertstromassistenten erweitern, um Verbesserungspotenziale effizient zu identifizieren und KI-basierte Kaizen-Vorschläge zu generieren. Mithilfe intelligenter Analyseverfahren und unter Einsatz von generativer KI werden Schwachstellen im relevanten Systemkontext betrachtet und zielgerichtete Maßnahmen erzeugt. Dies führt nicht nur zu einer gesteigerten Effizienz, sondern erleichtert auch die nachhaltige Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen. Erleben Sie in unserem Vortrag, wie diese zukunftsweisende Integration Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse dynamisch zu optimieren.
Dr. Tobias Kufner
Data Science Experte |
evosoft GmbH
10:55 –
11:10Uhr
Energiedatenanalyse zur Qualitäts- und Verschleißerkennung
Durch die kontinuierliche Erfassung von Strom- und Vibrationsdaten erkennt ein KI-gestütztes System frühzeitig Werkzeugverschleiß und potenzielle Qualitätsmängel in der Serienproduktion. Anomalien wie Schwankungen im Energieverbrauch oder Veränderungen im Vibrationsverhalten ermöglichen ein proaktives Eingreifen, bevor Fehler oder Produktionsausfälle entstehen. Das Ergebnis: reduzierte Ausschussraten, optimierte Wartungsintervalle und gesteigerte Effizienz durch prädiktive Instandhaltung. Gleichzeitig schafft die detaillierte Datenauswertung Transparenz über den Energieverbrauch pro Bauteil und unterstützt nachhaltige Fertigungsprozesse.
Marvin Nadig
Senior Account Manager | Prodaso GmbH
11:20 –
11:35 Uhr
Plug Power transformiert Service mit IIoT-Lösung von IXON: Mehr Effizienz, weniger Stillstände
Plug Power wechselt von einem reaktiven zu einem proaktiven Servicemodell, um die Verfügbarkeit seiner Elektrolyse-Systeme zu maximieren. Dafür nutzt das Unternehmen das IXON-basierte ELX-Portal, um Betriebs- und Leistungsdaten zu sammeln. Diese Daten ermöglichen es Plug Power, Einblicke in wichtige KPIs zu erhalten und ein verbessertes Servicemodell zu entwickeln.
Mit dem ELX-Portal können Plug Power-Mitarbeiter Alarme konfigurieren, um automatisch Tickets bei Systemausfällen zu generieren. So können die Ursachen schnell analysiert und in einer zentralen Wissensdatenbank erfasst werden. Das beschleunigt die Reaktionszeiten und ermöglicht eine vorausschauende Wartung.
Dank IXON konnte Plug Power die Inbetriebnahmezeit um mehrere Monate verkürzen und die Fehlerbehebungszeiten verzehnfachen. Außerdem können durch Ursachenanalysen sicherheitskritische Situationen früh erkannt und angegangen werden, was die Systemsicherheit erhöht und das Produktdesign verbessert.
Insgesamt ermöglicht das ELX-Portal Plug Power den Übergang von einem reaktiven zu einem proaktiven und schließlich prädiktiven Servicemodell, um seinen Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.
Sergej Gall
Account Manager |
IXON Cloud
11:35 –
11:50 Uhr
Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit mit Epicor Kinetic
Territory Sales Manager
Thomas Floh
Senior Solutions Engineer
epicor Software Deutschland GmbH
12:00 –
12:25 Uhr
KI Use-Cases im Maschinenbau und produzierenden Unternehmen des Mittelstandes
Uwe Kreyenborg
Program Owner |
KIM – KI im Mittelstand – Eine Marke von Vollmer & Scheffczyk GmbH
12:25 –
12:40 Uhr
KI-Use-Cases für den Mittelstand identifizieren und vergleichen –
Use-Case Analysetool FrAIa
Die AI Usecase Analyse ist ein benutzerfreundliches Tool, das auf einer systematischen Methodik basiert und Teams dabei unterstützt, das Potenzial Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gezielt zu nutzen. Inspiriert von einem Paper von AppliedAI, bietet die Methode einen strukturierten Prozess, um KI-Anwendungsfälle zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren.
In diesem Vortrag erfahren Unternehmen am Beispiel einer bereits durchgeführten Analyse, welche Vorteile sie für sich nutzen können und wie sie die ersten Schritte hin zu einer eigenen KI-Strategie einleiten können.
Hendric Rahm
KI-Trainer | Mittelstand-Digital Zentrum Franken
12:50 –
13:05 Uhr
Prozesse effizient überwachen, analysieren und steuern – Flexible Lösungen auch für streng reglementierte Branchen
In diesem Vortrag zeigen wir praxisnah, wie datenbasierte Prozessüberwachung mit IIoT-Technologie auch in hochregulierten Branchen – etwa unter GMP-Bedingungen – erfolgreich umgesetzt werden kann. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird erläutert, wie durch zentrale Datenerfassung, automatisiertes Reporting, Alarmierung und Remote-Zugriff nicht nur Effizienz und Sicherheit gesteigert, sondern auch regulatorische Anforderungen erfüllt werden. Der Fokus liegt auf skalierbaren, schnell integrierbaren Lösungen, die sich auch für komplexe Produktionsumgebungen eignen.
Peter Becker
General Manager |
eurogard GmbH
13:05 –
13:35 Uhr
Digitale Geschäftsmodelle für den Maschinenbau entwickeln und erfolgreich umsetzen
Christoph Müller
IoT Senior Partnermanager |
in.hub GmbH
13:45 –
14:15 Uhr
KI-basierte Automatisierung – Potentiale für deutsche Unternehmen
Der technologische Fortschritt, gerade die Kombination von Robotik und KI-Methoden, ermöglicht ein zunehmende Automatisierung komplexer Prozesse in Produktion und Logistik. Gerade für Deutschland ergeben sich diverse Möglichkeiten trotz hoher Löhne und Fachkräftemangels Wettbewerbsfähigkeit durch intelligente und flexible Automatisierungslösungen auszubauen.
Simon Schmidt
Geschäftsbereichsleiter Automatisierte Intralogistik-, Fertigungs- und Montagesysteme | Fraunhofer IPA Stuttgart
Donnerstag, 15. Mai 2025
Speakers Corner Future Now! Hub
10:00 –
10:30 Uhr
KI-basierte Automatisierung – Potentiale für deutsche Unternehmen
Der technologische Fortschritt, gerade die Kombination von Robotik und KI-Methoden, ermöglicht ein zunehmende Automatisierung komplexer Prozesse in Produktion und Logistik. Gerade für Deutschland ergeben sich diverse Möglichkeiten trotz hoher Löhne und Fachkräftemangels Wettbewerbsfähigkeit durch intelligente und flexible Automatisierungslösungen auszubauen.
Simon Schmidt
Geschäftsbereichsleiter Automatisierte Intralogistik-, Fertigungs- und Montagesysteme | Fraunhofer IPA Stuttgart
10:40 –
10:55 Uhr
KI-Use-Cases für den Mittelstand identifizieren und vergleichen – Use-Case Analysetool FrAIa
Die AI Usecase Analyse ist ein benutzerfreundliches Tool, das auf einer systematischen Methodik basiert und Teams dabei unterstützt, das Potenzial Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gezielt zu nutzen. Inspiriert von einem Paper von AppliedAI, bietet die Methode einen strukturierten Prozess, um KI-Anwendungsfälle zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren.
In diesem Vortrag erfahren Unternehmen am Beispiel einer bereits durchgeführten Analyse, welche Vorteile sie für sich nutzen können und wie sie die ersten Schritte hin zu einer eigenen KI-Strategie einleiten können.
Hendric Rahm
KI-Trainer| Mittelstand-Digital Zentrum Franken
10:55 –
11:25Uhr
Digitale Geschäftsmodelle für den Maschinenbau entwickeln und erfolgreich umsetzen
Christoph Müller
IoT Senior Partnermanager | in.hub GmbH
11:35 –
12:00 Uhr
KI Use-Cases im Maschinenbau und produzierenden Unternehmen des Mittelstandes
Uwe Kreyenborg
Program Owner | KIM – KI im Mittelstand
12:00 –
12:15 Uhr
Prozesse effizient überwachen, analysieren und steuern – Flexible Lösungen auch für streng reglementierte Branchen
In diesem Vortrag zeigen wir praxisnah, wie datenbasierte Prozessüberwachung mit IIoT-Technologie auch in hochregulierten Branchen – etwa unter GMP-Bedingungen – erfolgreich umgesetzt werden kann. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird erläutert, wie durch zentrale Datenerfassung, automatisiertes Reporting, Alarmierung und Remote-Zugriff nicht nur Effizienz und Sicherheit gesteigert, sondern auch regulatorische Anforderungen erfüllt werden. Der Fokus liegt auf skalierbaren, schnell integrierbaren Lösungen, die sich auch für komplexe Produktionsumgebungen eignen.
Peter Becker
General Manager | eurogard GmbH
12:25 –
12:40 Uhr
Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit mit Epicor Kinetic
Territory Sales Manager
Thomas Floh
Senior Solutions Engineer
epicor Software Deutschland GmbH
12:40 –
12:55 Uhr
Plug Power transformiert Service mit IIoT-Lösung von IXON: Mehr Effizienz, weniger Stillstände
Plug Power wechselt von einem reaktiven zu einem proaktiven Servicemodell, um die Verfügbarkeit seiner Elektrolyse-Systeme zu maximieren. Dafür nutzt das Unternehmen das IXON-basierte ELX-Portal, um Betriebs- und Leistungsdaten zu sammeln. Diese Daten ermöglichen es Plug Power, Einblicke in wichtige KPIs zu erhalten und ein verbessertes Servicemodell zu entwickeln.
Mit dem ELX-Portal können Plug Power-Mitarbeiter Alarme konfigurieren, um automatisch Tickets bei Systemausfällen zu generieren. So können die Ursachen schnell analysiert und in einer zentralen Wissensdatenbank erfasst werden. Das beschleunigt die Reaktionszeiten und ermöglicht eine vorausschauende Wartung.
Dank IXON konnte Plug Power die Inbetriebnahmezeit um mehrere Monate verkürzen und die Fehlerbehebungszeiten verzehnfachen. Außerdem können durch Ursachenanalysen sicherheitskritische Situationen früh erkannt und angegangen werden, was die Systemsicherheit erhöht und das Produktdesign verbessert.
Insgesamt ermöglicht das ELX-Portal Plug Power den Übergang von einem reaktiven zu einem proaktiven und schließlich prädiktiven Servicemodell, um seinen Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.
Sergej Gall
Account Manager | IXON Cloud
13:05 –
13:20 Uhr
Energiedatenanalyse zur Qualitäts- und Verschleißerkennung
Durch die kontinuierliche Erfassung von Strom- und Vibrationsdaten erkennt ein KI-gestütztes System frühzeitig Werkzeugverschleiß und potenzielle Qualitätsmängel in der Serienproduktion. Anomalien wie Schwankungen im Energieverbrauch oder Veränderungen im Vibrationsverhalten ermöglichen ein proaktives Eingreifen, bevor Fehler oder Produktionsausfälle entstehen. Das Ergebnis: reduzierte Ausschussraten, optimierte Wartungsintervalle und gesteigerte Effizienz durch prädiktive Instandhaltung. Gleichzeitig schafft die detaillierte Datenauswertung Transparenz über den Energieverbrauch pro Bauteil und unterstützt nachhaltige Fertigungsprozesse.
Marvin Nadig
Senior Account Manager | Prodaso GmbH
13:20 –
13:35 Uhr
Dynamische Wertromoptimierung mit KI-gesteuerten Kaizen-Prozessen
Kurzbeschreibung: Zunehmende Komplexität, Volatilität und Fachkräftemangel erschweren es Ihnen, Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern, da wertvolles Expertenwissen immer schwerer verfügbar ist. Wir zeigen, wie innovative KI-Funktionalitäten unseren digitalen Wertstromassistenten erweitern, um Verbesserungspotenziale effizient zu identifizieren und KI-basierte Kaizen-Vorschläge zu generieren. Mithilfe intelligenter Analyseverfahren und unter Einsatz von generativer KI werden Schwachstellen im relevanten Systemkontext betrachtet und zielgerichtete Maßnahmen erzeugt. Dies führt nicht nur zu einer gesteigerten Effizienz, sondern erleichtert auch die nachhaltige Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen. Erleben Sie in unserem Vortrag, wie diese zukunftsweisende Integration Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse dynamisch zu optimieren.
Dr. Tobias Kufner
Data Science Experte | evosoft GmbH
13:45 –
14:00 Uhr
Digital. Vernetzt. Verwundbar? Der Cyber Resilience Act in der Praxis – am Beispiel MOTIONCUTTER®
Der Cyber Resilience Act stellt neue Anforderungen an die Cybersicherheit. Aber der CRA ist mehr als nur eine weitere Vorschrift – betrachten Sie ihn als Chance, Cybersicherheit ganzheitlich zu denken und Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen:
Welche Maßnahmen verlangt der CRA? Wie lässt sich die Umsetzung praxisnah gestalten? Und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden?
Anhand eines realen Pilotprojekts mit unserem Kunden und Hersteller des MOTIONCUTTER® zeige ich, wie Sie strukturiert vorgehen können – von der Bestandsaufnahme über das Schwachstellenmanagement bis hin zur Konformitätsbewertung – und wie moderne Maschinen so mit sicherer Software zu einem resilienten Gesamtsystem werden.
Peter Vibrans
Senior Solutions Manager| AUNOVIS GmbH
14:00 –
14:15 Uhr
Digitalisierungsprojekte einfach starten und umsetzen mit dem Industrie 4.0 Scouting
Neue Technologien und die zunehmende Vernetzung in der Wertschöpfungskette haben dazu geführt, dass sich Unternehmen immer stärker wandeln und unternehmensübergreifende Ansätze der digitalen Transformation verfolgen.
Welche Möglichkeiten haben Sie konkret in Ihrem Betrieb? In unserem zu 50% geförderten Industrie 4.0 Scouting können Sie dies gemeinsam mit einem unserer Experten analysieren.
Anja Glässing
Projektmanagerin Digitale Transformation und Industrie 4.0 Scouting | Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Use Cases Future Now! Hub
Die Use Cases werden vor Ort plakativ präsentiert und vorgestellt.